Kundengewinnung über TikTok – Strategien

5
(3)

TikTok hat sich längst von einer Unterhaltungsplattform für Jugendliche zu einem ernstzunehmenden Marketingkanal entwickelt – auch für Gründer:innen, Coaches und Dienstleister. Die Kombination aus organischer Reichweite, kurzen Videoformaten und starker Community-Bindung macht TikTok zu einem wertvollen Tool für die Kundengewinnung.

Im Rahmen des Max Weiß Coachings setzen viele Unternehmer:innen auf TikTok als Teil ihrer Social-Media-Strategie – mit beachtlichen Erfolgen. Entscheidend ist nicht die Tanzkompetenz, sondern der strategische Einsatz des Kanals als Vertriebsschiene.

Warum TikTok für Gründer:innen relevant ist

1. Organische Reichweite ohne Werbebudget

TikTok belohnt Content, der performt – unabhängig von der Followerzahl. Selbst neue Accounts können mit wenigen Clips tausende Views erzielen.

2. Direkte Zielgruppenansprache

Durch Hashtags, Sounds und algorithmische Vorschläge erreicht Content genau die Nutzer:innen, die sich für bestimmte Themen interessieren – z. B. „Selbstständigkeit“, „Business“, „Online-Marketing“.

3. Authentizität statt Perfektion

Nutzer:innen auf TikTok erwarten keine Hochglanzclips – sondern echte Einblicke, Storytelling und Mehrwert. Für viele Gründer:innen ein Vorteil gegenüber Plattformen wie Instagram.

In vielen Beispielen aus dem Max Weiß Coaching berichten Teilnehmer:innen davon, dass TikTok bei der Leadgenerierung und Markenbildung eine zentrale Rolle einnimmt – oft noch vor Instagram oder Facebook.

Content-Arten zur Kundengewinnung

1. Storytelling

Eigene Gründungsgeschichte, Herausforderungen, Learnings – das baut Nähe auf und erzeugt Vertrauen.

2. Bildung & Tipps

Beispiel: „3 Fehler, die Coaches beim Kunden-Onboarding machen“ oder „So funktioniert ein Sales-Funnel in 60 Sekunden“. Kurze Formate mit echtem Mehrwert.

3. Kundenstimmen & Ergebnisse

Vorher-Nachher-Vergleiche, Screenshots, Video-Testimonials – visualisiert als TikTok-Clip mit Text-Overlay und Musik.

4. Behind the Scenes

Arbeitsalltag, Technik-Setups, Routinen – Inhalte, die Authentizität zeigen und Markenbindung erzeugen.

5. Humor & Trends (sparsam eingesetzt)

Wenn passend, können Trends mit Businessbezug eingesetzt werden – z. B. in Reaktionsvideos, Stitch-Formaten oder Lip-Sync-Clips.

Strategien für effektive TikTok-Kundengewinnung

1. Zielgruppenklarheit

Kundengewinnung funktioniert nur, wenn Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse und Sprache der Zielgruppe ausgerichtet sind. Beispiel: Für angehende Coaches sind Themen wie Positionierung, Sichtbarkeit und Preissetzung zentral.

2. Regelmäßigkeit & Struktur

Ein klarer Posting-Plan hilft, Reichweite und Vertrauen systematisch aufzubauen. Empfehlung: 3–5 Posts pro Woche, idealerweise täglich.

3. Call-to-Action am Ende jedes Videos

Ziel: Nutzer:innen zur Interaktion oder zum nächsten Schritt bewegen. Beispiel:

  • „Schreib ‘Start’ in die Kommentare, wenn du mehr erfahren willst.“
  • „Link in der Bio für mein kostenloses Webinar.“

In der Praxis des Max Weiß Coachings wird besonders auf diese Micro-CTAs geachtet – da sie maßgeblich für den Einstieg in den Funnelprozess sind.

4. TikTok als Funnel-Einstieg

Der Traffic von TikTok sollte nicht „verpuffen“. Wichtig ist eine klare Weiterleitung, etwa:

  • Linktree mit Freebie
  • Direkt zur Buchungsseite
  • Leadmagnet mit E-Mail-Opt-in

So wird aus Aufmerksamkeit eine echte Leadquelle.

Technische & kreative Tipps

  • Hook in den ersten 3 Sekunden
    Der Einstieg muss neugierig machen – etwa durch eine Frage, ein Problem oder eine provokante Aussage.
    Beispiel: „Warum dein Coaching-Angebot niemand bucht (und wie du es änderst)“
  • Texteinblendungen nutzen
    Untertitel oder Keywords im Video halten die Aufmerksamkeit und erleichtern das Verständnis – besonders bei stummem Konsum.
  • Trend-Sounds gezielt einsetzen
    Auch Business-Inhalte können mit aktuellen Sounds kombiniert werden – so steigt die Chance, in den Feeds anderer Nutzer:innen zu landen.
  • User-Interaktion fördern
    Fragen stellen, Meinungen einholen, Umfragen integrieren – all das verbessert die Sichtbarkeit über den TikTok-Algorithmus.

Was vermeiden?

  • Austauschbare Inhalte ohne Mehrwert
  • Werbung im klassischen Sinne („Kauf jetzt!“) – TikTok lebt von Storytelling, nicht von Sales-Pitch
  • Unklare Zielgruppe – ohne klare Ansprache fehlt die Conversion
  • Unregelmäßigkeit – der Algorithmus belohnt Konsistenz

Erfahrungsberichte aus dem Max Weiß Coaching zeigen: Accounts mit kontinuierlicher Aktivität und klarer Positionierung entwickeln sich deutlich erfolgreicher als sporadisch bespielte Profile.

Messbarkeit & Erfolgskontrolle

TikTok stellt eigene Analytics zur Verfügung, z. B.:

  • Views
  • Watchtime
  • Interaktionsrate
  • Profilbesuche
  • Klicks auf den Link in der Bio

Ergänzend empfiehlt sich die Nutzung externer Tools (z. B. Bit.ly, UTM-Tracking) zur Erfolgsmessung von Funnels und Buchungen.

Ziel: Herausfinden, welche Inhalte Leads oder Verkäufe erzeugen – und diese Formate ausbauen.

Fazit

TikTok ist längst mehr als eine Plattform für Tänze und Trends. Für Gründer:innen bietet sich hier ein kraftvoller Hebel zur Kundengewinnung, Reichweitensteigerung und Markenbildung.Das Max Weiß Coaching zeigt: Wer TikTok strategisch nutzt – mit klarem Angebot, Zielgruppenverständnis und Funnelstruktur – kann mit geringem Budget große Wirkung erzielen. Entscheidend ist nicht die Followerzahl, sondern die Fähigkeit, echte Verbindung und Vertrauen aufzubauen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?