In der heutigen Businesswelt kaufen Menschen nicht nur Produkte oder Dienstleistungen – sie kaufen Vertrauen. Und dieses Vertrauen entsteht oft nicht durch Logos oder Firmennamen, sondern durch Personen. Genau hier setzt Personal Branding an: dem strategischen Aufbau einer sichtbaren, authentischen Unternehmerpersönlichkeit.
Im Max Weiß Coaching ist Personal Branding ein zentrales Element – vor allem für Gründer:innen, die sich in umkämpften Märkten behaupten wollen. Denn wer als Persönlichkeit sichtbar wird, schafft Bindung, Differenzierung und Wiedererkennung.
Was bedeutet Personal Branding?
Personal Branding bezeichnet den bewussten Aufbau und die Pflege einer persönlichen Marke. Ziel ist es, mit Werten, Expertise, Auftreten und Kommunikation ein klares Bild zu erzeugen – und damit zur vertrauenswürdigen Ansprechperson für eine bestimmte Zielgruppe zu werden.
Kernfragen dabei sind:
- Wofür stehst du?
- Was machst du anders als andere?
- Wie wirkst du – online und offline?
- Welche Emotionen verbindest du mit deinem Auftreten?
Warum Personal Branding gerade für Gründer:innen wichtig ist
1. Keine Marke? Kein Problem!
Gerade in der Anfangsphase eines Start-ups ist die Unternehmerperson oft die einzige Marke. Investoren, Kund:innen und Kooperationspartner:innen entscheiden sich oft wegen der Person – nicht wegen des Logos.
2. Vertrauensaufbau durch Sichtbarkeit
Menschen vertrauen Menschen, nicht Systemen. Ein stimmiger Personal Brand erzeugt Nähe, Identifikation und Glaubwürdigkeit.
3. Unterscheidung vom Wettbewerb
In vielen Märkten ist das Angebot austauschbar. Wer jedoch eine starke Unternehmermarke aufbaut, hebt sich von der Masse ab – ohne ständig über den Preis argumentieren zu müssen.
Teilnehmer:innen im Max Weiß Coaching berichten regelmäßig davon, dass ihre persönliche Präsenz auf Social Media oder in Podcasts der entscheidende Hebel für neue Kundenkontakte war.
Elemente eines starken Personal Brands
1. Werte & Haltung
Was ist dir wichtig? Wofür stehst du – und wofür nicht? Klar kommunizierte Werte schaffen Identifikation.
Beispiel: „Ich glaube an ehrliches Marketing ohne Manipulation.“
2. Expertise & Positionierung
- Für welches Problem bietest du eine Lösung?
- Welche Zielgruppe möchtest du ansprechen?
- Worin liegt dein Alleinstellungsmerkmal?
Ein starker Personal Brand kommuniziert das klar – ohne Verwirrung.
3. Sprache & Tonalität
Bist du eher sachlich, humorvoll, direkt oder analytisch? Deine Art zu kommunizieren prägt den Eindruck, den andere von dir gewinnen.
4. Auftreten & Visuals
- Profilbild & Brandfarben
- einheitliches Design über Kanäle hinweg
- wiedererkennbare Bildsprache
→ Im Max Weiß Coaching wird großen Wert auf Konsistenz in der Außenwirkung gelegt – denn Wiedererkennung stärkt Vertrauen.
Kanäle für den Markenaufbau
1. Social Media
Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn eignen sich hervorragend, um regelmäßig Inhalte mit Persönlichkeit zu posten – von Storytelling bis Expertenimpuls.
2. Website / Blog
Eine persönliche „Über mich“-Seite mit klarer Vision, Mission und Gründungsgeschichte wirkt oft stärker als jede Leistungsbeschreibung.
3. Podcasts & Interviews
Wer spricht, wird als Expert:in wahrgenommen. Podcasts oder Gastauftritte sind exzellente Formate zur Markenbildung.
4. Video-Content
Ob auf YouTube, in Reels oder Webinaren: Deine Stimme, Mimik und Gestik verstärken deine Markenbotschaft.
Schritte zum Personal Brand – systematischer Aufbau
1. Klare Positionierung entwickeln
- Was bietest du konkret an?
- Wer ist deine Zielgruppe?
- Welche Transformation ermöglichst du?
2. Markenbotschaft definieren
Formuliere ein „Elevator Statement“: Wer bist du, was machst du, für wen – in einem Satz.
Beispiel: „Ich helfe Coaches dabei, sich als Marke zu etablieren und planbar Kunden zu gewinnen.“
3. Storytelling entwickeln
Menschen merken sich Geschichten, keine Fakten. Teile regelmäßig kleine Anekdoten, Learnings, Rückschläge oder Aha-Momente.
→ Im Max Weiß Coaching ist Storytelling ein Kernbaustein – sowohl für Content als auch für den Verkaufsprozess.
4. Sichtbarkeit schaffen
Konsequent posten, interagieren, kommentieren – und dabei Haltung zeigen. Je mehr Menschen dich als verlässlich erleben, desto mehr wächst deine Markenstärke.
Häufige Fehler beim Personal Branding
- Zu viel Fassade, zu wenig Persönlichkeit
- Inkonsistente Aussagen oder Bilder
- Unklare Positionierung – zu viele Themen, keine Linie
- Vergleich statt Differenzierung – andere kopieren statt eigene Marke entwickeln
- Unsichtbarkeit – kein Output, keine Präsenz
Im Max Weiß Coaching wird betont, dass Sichtbarkeit wichtiger ist als Perfektion. Marken entstehen durch Wiederholung – nicht durch den perfekten ersten Post.
Erfolgsmessung & Weiterentwicklung
Markenstärke lässt sich nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv messen – z. B. durch:
- Reichweitenentwicklung
- Interaktionsrate
- Anzahl direkter Anfragen
- Wiedererkennungswert („Ich kenne dich von…“)
- Community-Wachstum
Tipp: Personal Branding ist kein Projekt, sondern ein Prozess. Deine Marke wächst mit dir – regelmäßig reflektieren, anpassen, schärfen.
Fazit
Personal Branding für Gründer:innen ist kein Marketing-Trick, sondern eine unternehmerische Grundvoraussetzung. Wer heute Vertrauen aufbauen, sich vom Wettbewerb abheben und Kunden emotional gewinnen will, braucht mehr als ein gutes Angebot: Er braucht eine starke, glaubwürdige Unternehmermarke.
Das Max Weiß Coaching vermittelt nicht nur die Theorie hinter dem Markenaufbau, sondern begleitet Gründer:innen dabei, ihre Geschichte, Haltung und Stimme sichtbar zu machen – strategisch, echt und wirkungsvoll.